händel-georg
der-europäer
händel-georg-friedrich
in-nur-100-sekunden
händel-georg
einfach-kurz-erklärt
Händel, Georg Friedrich
... Nach der Geburt verbrachte der Musiker die Jahre bis zu seinem 21. Lebensjahr in auf mehreren Stationen in Deutschland, unter anderem Halle, Berlin, Saale, Hamburg und Lübeck. Mit 21 zog es ihn nach Italien, wohin er eine Studienreise unternahm.
händel-die-hallische-haendel-ausgabe

... Sein Aufenthalt in Hannover nach seiner Rückkehr dauerte nicht lange. Er reiste nach London, wo er -bis auf ein paar Reisen- den Rest seines Lebens verbrachte. Am englischen Hof war er unter anderem als Musiklehrer der Prinzessinnen hoch angesehen.
berühmte Werke von
- Uraufführung: Venedig, 26. Dezember 1709
» Agrippina « - Uraufführung: London, 24. Februar 1711
» Rinaldo « - Uraufführung: London, 25. Mai 1715
» Amadigi « - Uraufführung: London, 15. April 1721
» Il Muzio Scevola « - Uraufführung: London, 31. Januar 1727
» Admeto « - Uraufführung: London, 10. Januar 1741
» Opera seria « - Uraufführung: London, 26. Januar 1734
» Arianna in Creta « - Uraufführung: London, 30. April 1728
» Tolomeo « - Uraufführung: London, 22. November 1712
» Il pastor fido «
wikipedia.org
... Georg Friedrich Händel war ein deutscher Komponist des Barocks mit zuletzt britischer Staatsangehörigkeit. Sein Hauptwerk umfasst 42 Opern und 25 Oratorie – darunter Messiah mit dem weltbekannten Chor „Halleluja“ –, Kirchenmusik für den englischen Hof, Kantaten, zahlreiche Werke für Orchester sowie Kammer- und Klaviermusik.
... Händel, dessen künstlerisches Schaffen sich auf alle musikalischen Genres seiner Zeit erstreckte, war gleichzeitig als Opernunternehmer tätig. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Geschichte.
... Händel wurde im selben Jahr wie Johann Sebastian Bach und Domenico Scarlatti geboren. Die einzige Quelle zu Händels Jugend ist die von dem Theologen John Mainwaring 1760 in London veröffentlichte Biografie Memoirs of the life of the Late George Frederic Handel.
... Die Angaben zu den frühen Jahren des Komponisten scheint Mainwaring in direkten Gesprächen mit diesem selbst gewonnen zu haben. Neuere Biografen konnten allerdings nachweisen, dass die Chronologie der von ihm geschilderten Ereignisse nicht korrekt sein kann. Da Händel selbst sich nur spärlich über seine Jugend geäußert hat, bleibt das Wissen um diesen Lebensabschnitt bruchstückhaft.
weiter lesen